Der wissenschaftlich-technische Nachlass Konrad Zuses als Grundlage für neue Forschungsfragen und eine biografische Neubewertung
نویسنده
چکیده
Erst seit wenigen Jahren ist der Nachlass Zuses in einem öffentlichen Archiv frei zugänglich. Seither besteht erstmals die Möglichkeit, die schriftliche Hinterlassenschaft des Computerpioniers vollständig im Original durchzusehen und kritisch zu erforschen. Eine erste Bilanz wurde in der Sonderausstellung des Deutschen Museums „100 Jahre Konrad Zuse – Einblick in den Nachlass“ und im begleitenden Ausstellungskatalog gezogen. Der wissenschaftlich-technische Nachlass Zuses im Archiv des Deutschen Museums umfasst heute insgesamt 26 Regalmeter mit schätzungsweise 88000 Seiten, 2500 Schaltplänen bzw. Zeichnungen und mehrere Tausend Fotografien. Enthalten sind darin biografische Unterlagen, Notizen, Typoskripte und Manuskripte Zuses, Veröffentlichungen von und zu ihm, Pläne und technische Zeichnungen, Fotomaterial sowie Briefwechsel. Die Geschichte des Nachlasses von Konrad Zuse ist eng mit der Biografie und der Historie der von ihm gebauten frühen Rechner verknüpft. Bedingt durch mehrfache Umzüge und Verluste durch Luftangriffe auf Berlin wurden nicht nur die Rechner Z1 bis Z3 vernichtet, sondern auch umfangreiche Teile der Dokumente aus der Pionierzeit. Trotzdem scheint Zuse vor der Verlagerung seiner Firma nach Göttingen und dann nach Hinterstein eine Reihe wichtiger Schriften und Zeichnungen gerettet zu haben. Zusammen mit seit 1945 neu angefallenem Material lagerte der Nachlass bis 2005 in seinem Haus in Hünfeld.
منابع مشابه
Modellierung statt Interviews? Eine 'neue' qualitative Erhebungsmethode
Vor dem Hintergrund empirischer Forschungsmethoden wird eine ‚neue’ Form einer Erhebungsmethode dargestellt und reflektiert: die grafische Modellierung (GM), die bei der Gestaltung von informationstechnischen Systemen (z.B. für Workflow-Management-Systeme, komplexe Webanwendungen) eingesetzt wird. Ihre Relevanz als ein qualitatives Erhebungsinstrument zur Informationserfassung wird jedoch unter...
متن کاملSind Ereignisgesteuerte Prozessketten besser für Fachanwender geeignet als UML Aktivitätsdiagramme? Eine empirische Untersuchung
Die Modellierung und Verbesserung von Geschäftsprozessen gehört zu den zentralen Aufgaben in Unternehmen. Um diese Aufgabe effizient umzusetzen, ist es erforderlich, dass die eingesetzte Modellierungssprache neben Analysten und Entwicklern auch Fachanwendern eine aktive Beteiligung erlaubt. Im Rahmen des Beitrags werden zwei weitverbreitete Sprachen, Ereignisgesteuerte Prozessketten und UML Akt...
متن کاملIterative Kompromittierungsgraphverfeinerung als methodische Grundlage für Netzwerkpenetrationstests
In einem Penetrationstest wird die Sicherheit eines Systems durch einen kontrollierten Angriff überprüft. Penetrationstests sind in der Praxis weit verbreitet, das Phänomen ist jedoch wissenschaftlich bisher noch kaum untersucht. Dieser Beitrag entwickelt ein Vorgehensmodell für Penetrationstests aus praktischen Erwägungen heraus. Eine anschließende Formalisierung des Modells basierend auf grap...
متن کاملOffene Systeme in der Frühphase des Internet
Mitte der 1970er Jahre entwickelten Wissenschaftler und Ingenieure aus dem damals neuen Feld der Computerkommunikation das Konzept der „offenen Systeme“. Offenheit sollte dabei ein Konzept für die Gestaltung der technischen Aspekte eines Netzwerks sein, bei dem ein komplexes System in eine Vielzahl von kleinen und gut definierten und deshalb besser beherrschbaren Komponenten aufgeteilt wird. Da...
متن کاملEin generischer Ansatz zur Messung der Benutzerfreundlichkeit von Modellierungssprachen
Eine Ermittlung der Benutzerfreundlichkeit im Sinne der Usability von Modellierungssprachen war bisher nicht Zielsetzung empirischer Evaluationsstudien. In den meisten Usabilitystudien wurden und werden Applikationen, Webseiten und technische Produkte evaluiert. Ziel dieses Beitrags ist die Schaffung eines Rahmenkonzeptes zur Bewertung der Usability von Modellierungssprachen. Es ist als Beitrag...
متن کامل